Schiedsgutachten | verbindlich & schnell
perfekt für außergerichtliche Lösungen
Schiedsgutachten eignen sich sehr gut um außergerichtliche Lösungen eines Konfliktes herbei zu führen.
Wenn absehbar ist, dass im Falle eines Gerichtsprozesses ein Sachverständigengutachten erforderlich wäre, ist mittels eines Schiedsgutachten ein Gang vor Gericht vermeidbar.
Zweck eines Schiedsgutachtens für Möbel | Einbauküchen
Ziel eines Schiedsgutachtens ist es also, etwaige Meinungsverschiedenheiten zwischen Möbelkäufer oder Küchenkäufer und dem Verkäufer verbindlich, aber außergerichtlich zu klären.
Sollte es aber im Nachgang dennoch zu einem Gerichtsverfahren kommen, sind die beteiligten Parteien weiter an die Feststellungen aus dem Schiedsgutachten gebunden.

Schiedsgutachten als Beweisgutachten
Ein Möbelsachverständiger kann als Schiedsgutachter herangezogen werden, um Feststellungen über Tatsachen zu treffen. Beispielsweise um eine fehlerbehaftete nicht fachgerecht durchgeführte Montage einer Einbauküche zu dokumentieren.
Anders als bei einem Gerichtsgutachten, dessen Ergebnisse in einem Prozess als Beweismittel der freien Beweiswürdigung unterliegen, bindet ein Schiedsgutachten die Parteien an das Ergebnis.

Die besonderen Vorteile eines Schiedsgutachtens
Die Parteien bestimmen im Vorfeld selbst wer die Kosten eines Schiedsgutachten trägt und wie diese untereinander aufzuteilen sind.
In der Regel fallen keine Anwaltsgebühren und keine Gerichtskosten an.
Ein verbindliches Ergebnis ist in einem deutlich kürzerem Zeitraum entsprechend viel schneller als bei einem Gerichtsprozess zu erwarten.
Beispiel: Kunde (Käufer) und Möbelhaus (Verkäufer) können sich nicht über behauptete Beanstandungen oder Mängel beziehungsweise über die vom Möbelhaus (Verkäufer) behauptete Fehlerfreiheit bei einer gelieferten Polstergarnitur nicht einigen.
Um ein teures Gerichtsverfahren zu vermeiden, können die Parteien selbstständig einen Sachverständigen beispielsweise für industriell gefertigte Möbel zur Erstellung eines Schiedsgutachtens beauftragen.
Der Sachverständige überprüft neutral und ohne gerichtliches Verfahren, ob und welche Fehler und Mängel vorhanden sind oder nicht.

Der Unterschied zu einem Gerichtsverfahren | Schiedsgutachtervertrag
Der Sachverständige als Schiedsgutachter trifft im Rahmen des Schiedsgutachten einzelne Feststellungen zu den Mängel- und / oder Fehlerbehauptungen, die für eine eventuelle spätere richterliche Entscheidung relevant sein könnten.
Unbedingte Grundlage für die notwendige Bindungswirkung eines Schiedsgutachtens ist eine geeignete Vereinbarung zwischen den Parteien einen sogenannten Schiedsgutachtervertrag.
Grundsätzlich kann diese Vereinbarung formfrei getroffen werden. Ein Muster- Schiedsgutachtenvertrag kann über das Kontaktformular oder per E-Mail angefordert werden.

Die Kosten für ein Schiedsgutachten
Die Kosten für ein Schiedsgutachten sind je nach Aufwand und Schwierigkeit variabel und werden nach Gesamtzeitaufwand und einem festen Stundensatz zuzüglich Auslagen (beispielsweise Reisekosten) bestimmt.
Im Vorfeld bestimmen die Parteien selbst, wer die Kosten des Schiedsgutachten trägt bzw. wie diese untereinander aufzuteilen sind.
Der Mindestpreis für ein Schiedsgutachten beträgt 1.600.– € zuzüglich Umsatzsteuer, unabhängig vom Gesamtzeitaufwand.
Gerne bin ich bei Fragen rund um das Thema Schiedsgutachten ihr Ansprechpartner.
Mehr zu Möbel- und Küchen-Themen erfahren Sie unter:

Stefan Scheuermann
Sachverständiger für
Industriell gefertigte Möbel
Polstermöbel
Einbauküchen
Matratzen
63801 Kleinostheim (Aschaffenburg)
0 60 27 - 405 148 0
0 17 0 - 822 064 0
0 60 27 - 409 173 9
mail@sv-scheuermann.de