Gutachten | Versicherungsfall
Analyse von Schadenshergang & Schadensfeststellung
Auftragsgeber für ein Versicherungsgutachten können sowohl der Versicherungsnehmer selbst wie auch die Versicherungsgesellschaft sein. Meist geht es um Sach- oder Haftpflichtschäden.
Schadensanalyse | Ursache und Ablauf eine Schadens
Das Ziel einer Schadensanalyse ist mit System die Ursache und den Ablauf des entstandenen Schadens bei Möbeln oder Einbauküchen zu ermitteln.
Dabei können unterschiedlich Methoden und Vorgehensweisen angewandt werden.
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme mit Feststellung des Istzustandes des beschädigten Möbels oder der Einbauküche wird auch das Umfeld untersucht. Insbesondere sind Faktoren wichtig die entweder einen Schaden ausgelöst haben können oder diesen begünstigt haben.
Für ein Versicherungsgutachten werden also regelmäßig folgende Aspekte untersucht:
- Ermittlung von Eintritt, Ursache und Ablauf eines Schadens.
- Ermittlung der Schadenshöhe und / oder Aufwand für Reparatur und / oder Ersatzbeschaffung
- Plausibilitätsprüfungen bei Sach- und Haftpflichtschäden
- Durchführung einer vollständigen fotografischen Dokumentation zwecks Beweissicherung
- Ermittlung von Wiederbeschaffungs- und Zeitwert

Reparatur, Wiederbeschaffung, Zeitwert
Steht fest, wie und warum der Schaden entstanden ist wird die Schadenshöhe und / oder der Aufwand für eine Reparatur oder Ersatzbeschaffung ermittelt.
Hierzu werden Wertansätze errechnet, die einen Wiederbeschaffungswert oder einen Zeitwert darstellen.
Sachversicherungen (beispielsweise Hausratversicherungen) ersetzten in der Regel die Reparaturkosten also die Wiederherstellungskosten begrenzt nach dem Wiederbeschaffungswert am Tag des Schadensereignisses.
Unter dem Wiederbeschaffungswert versteht sich eine monetärer Summe, der am Tag des Schadens aufgebracht werden muss, um einen gleichartiges neues Möbel oder Möbelteil wiederzubeschaffen oder auch eventuell herzustellen.
Dabei muss das Möbel gleiche Art und Güte sowie Funktion haben. Wieviel das Möbel im Ursprung gekostet hat ist dabei nebensächlich. Im Sprachgebrauch einer Versicherung handelt es sich um eine Entschädigung zum Neuwert.

Kosten für ein Versicherungsgutachten
Die Kosten für ein Versicherungsgutachten in Sachen Möbel und Einbauküchen sind je nach Aufwand und Schwierigkeit variabel und werden nach Gesamtzeitaufwand und einem festen Stundensatz zuzüglich Auslagen bestimmt.
Der erforderlichen Zeitaufwand für Aktenstudium, Reisezeiten zum Ortstermin, Inaugenscheinnahme, Ausarbeitung und Korrektur des Versicherungsgutachtens, sowie eventuelle Recherchetätigkeiten fließen in den Gesamtzeitaufwand mit ein.
Als Auslagen und Ersatz von Aufwendungen werden beispielsweise Reisekosten (gefahrene Kilometer An- und Abfahrt zum Ortstermin), Fotografie- und Kopierkosten, sowie bei Bedarf Aufwendungen von Prüflaboren verrechnet.
Eine Vergütung des Sachverständigen und der pauschale Ersatz für Aufwendungen bei Versicherungs-Gutachten kann auch vor Auftragserteilung nach einer festen vertraglichen Vereinbarung erfolgen.
Die private Partei welche im Versicherungsfall ein Sachverständigengutachten in Auftrag geben möchte, ist gut beraten sich die Übernahme der Kosten für das Gutachten vom eingeschalteten Versicherer schriftlich bestätigen zu lassen.
Selbstverständlich bin ich bei Fragen rund um das Thema Versicherungsgutachten für Möbel und Einbauküchen gerne ihr Ansprechpartner.

Stefan Scheuermann
Sachverständiger für
Industriell gefertigte Möbel
Polstermöbel
Einbauküchen
Matratzen
63801 Kleinostheim (Aschaffenburg)
0 60 27 - 405 148 0
0 17 0 - 822 064 0
0 60 27 - 409 173 9
mail@sv-scheuermann.de